Typische Beschwerden
Nagelprobleme können schleichend entstehen oder plötzlich starke Beschwerden verursachen. Typisch sind:
- Eingewachsene oder eingerollte Nägel – oft begleitet von Rötung, Schwellung oder Entzündung
- Verdickte, brüchige oder verformte Nägel – z. B. nach Druck, Verletzung oder bei Stoffwechselerkrankungen
- Nagelpilz (Onychomykose) – führt zu Verfärbung, Verdickung und Instabilität
- Schmerzen beim Gehen, insbesondere bei geschlossenen Schuhen
- Veränderungen im Rahmen von Diabetes oder Durchblutungsstörungen
Nagelprothetik
Künstlicher Nagelersatz oder Komplettierung bei Verlust oder Verletzung eines Nagels wie zBsp. durch Arbeitsunfälle, Sport, Krankheit oder Trauma.
Bei folgenden Indikationen ist ein künstlicher Nagelersatz möglich:
- Nagelablösung infolge chemischer Einflüsse, Erfrierungen oder Chemotherapie
- Gespaltene, brüchige und/oder deformierte Nägel
- Traumanagel/Nagelverletzung beispielsweise nach einem Hämatom
- Operierte Nägel
- Nagelveränderungen wie Holznägel, Rollnägel oder eingewachsene Nägel
- Falsch geschnittene Nägel
Orthonyxie
Behandlung und korrigieren von eingewachsenen Nägeln mit Hilfe von individuellen Nagelspangen-Therapien wie zBsp:
- BS-Spangen
- Podostripe
- Onyfix
- Flachspangen
- U-Spangen
- Titanspangen
Podologische Behandlung
In unserer Praxis setzen wir auf moderne Methoden und bewährte Techniken der medizinischen Fusspflege:
- Entlastung und sanfte Nagelbearbeitung – z. B. bei Verdickung oder eingewachsenem Rand
- Nagelspangen-Therapie – zur Korrektur eingerollter Nägel ohne chirurgischen Eingriff
- Schonende Entfernung von Verhornungen rund um den Nagel
- Pflege und Beratung – z. B. bei Pilzbefall oder wiederkehrenden Beschwerden
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit – auf Wunsch mit Ihrer Ärzt:in
Podologische Behandlung bei (Diabetes) Risikopatienten
Was versteht man unter Risikopatienten: Personen mit einem erhöhtem Risiko auf eine verzögerte Wundheilung und/oder Infektion
(
www.podologie.swiss/definition-risikogruppen).
Patientinnen und Patienten, die einer Risikogruppe angehören, sind gefährdet, Verletzungen, Entzündungen und Infektionen an Ihren Füssen nicht wahrzunehmen. Ausserdem fördern ihre verminderte Infektabwehr und ihre verminderte Durchblutung das Risiko, dass entstandene Verletzungen schlecht oder nicht mehr heilen und zum Beispiel Amputationen zur Folge haben können.
Wir sind spezialisiert auf die Behandlung von Risikopatienten, wie zum Beispiel das Diabetische Fusssyndrom und unterstützen eine multiprofessionelle Zusammenarbeit.
Behandlungskosten
25.00 CHF
110.00 – 135.00 CHF
45.00 – 85.00 CHF
7.00 CHF
Individuelle Anfertigungen
35.00 – 95.00 CHF
Nicht eingehaltene Termine
60.00 CHF
Wie geht es nun weiter?
Der erste Schritt ist ein Anruf. Danach begleiten wir Sie in drei Etappen:
- Termin telefonisch vereinbaren
- Anamnese in der Praxis – wir nehmen Ihre Beschwerden ernst und klären Ursachen
- Individuelle Behandlung und Planung der nächsten Schritte
Kostenübernahme:
Mit ärztlicher Verordnung werden die Kosten für medizinisch notwendige Behandlungen oft von der Krankenkasse übernommen.
Verordnungsformular für Ärzt:innen (PDF)
Jetzt Termin telefonisch vereinbaren – wir beraten Sie gerne.